Das Projekt Kelam richtet sich mit seinen Angeboten an vielfältige Zielgruppen in Bremen und Bremerhaven. Im Zentrum stehen Jugendliche und junge Erwachsene – insbesondere jene, die sich für muslimische Themen interessieren, die auf der Suche nach Orientierung, Austausch oder Unterstützung zu weiterführenden Themen wie Identität, Religion, Zugehörigkeit, Integration oder Alltagserfahrungen sind. Außerdem bieten wir Angebote für Menschen, die aufgrund ihrer muslimisch markierten Identität eigene Diskriminierungs- oder Rassismuserfahrungen gemacht haben.
Darüber hinaus wenden wir uns an Fachkräfte und Multiplikator:innen, wie Sozialarbeiter:innen, Lehrkräfte, Mitarbeitende aus sozialen Einrichtungen, pädagogischen Arbeitsfeldern, insbesondere an Ehrenamtliche Akteure aus Moscheegemeinden und interkulturellen Kontexten, die ihre Kompetenzen im Umgang mit muslimischen Lebenswelten erweitern und ihre Handlungssicherheit stärken möchten. Wir geben Hilfestellungen zu den Thematiken Religionssensibilität, Empowerment, politischer Bildung, Umgang mit antimuslimischem Rassismus oder im Umgang mit Verschwörungsdenken im Bereich von muslimischem Leben in Bremen und Bremerhaven. Außerdem eröffnen wir Perspektiven im Umgang mit islamistischen, extremistischen und ultranationalistischen Narrativen aus Sicht muslimischer Praxis.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit mit Institutionen in Bremen: Unsere Angebote richten sich an Moscheegemeinden, Beratungsstellen, an soziale Einrichtungen, Quartierszentren, Jugendhäuser, Schulen sowie stadtteilbezogene Projekte, die einen fachlichen Austausch suchen oder ihre Angebote diversitäts- und religionssensibel in Bezug auf muslimische Adressat:innen gestalten möchten.
Wir stehen als Anlauf- und Beratungsstelle zur Verfügung, vermitteln bei Bedarf gezielt an bestehende Beratungs- und Hilfsangebote weiter und bieten auf Anfrage auch zielgruppenorientierte Bildungs- und Fortbildungsformate zu Themen rund um das muslimische Leben in Bremen und Bremerhaven an. Insbesondere organisieren wir – etwa für multiprofessionelle Teams, Gruppen oder Einrichtungen – Fortbildungen zu spezifischen Themenfeldern und Schnittstellen, die für die Arbeit mit jungen Menschen mit (oder ohne) muslimischem Hintergrund relevant sind. Unsere Expertise basiert auf langjähriger Erfahrung, Praxisnähe und enger Zusammenarbeit mit der muslimischen Community in Bremen und Bremerhaven.
Bei Kelam erwartet sie ein aufgeschlossenes Team, welches es sich zum Selbstverständnis gemacht hat, offen, einladend und wertefrei auf Sie einzugehen. Dabei wollen wir Ihnen einen geschützten Raum ermöglichen, in dem alle Ihre Fragen und Anliegen einen Platz haben.
Die Kontaktaufnahme kann persönlich, telefonisch, per E-Mail, Messenger oder im Rahmen unserer offenen Gesprächsstunden erfolgen und wird anonym behandelt. Das Projekt Kelam wird getragen von der Schura Bremen e.V. und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration im Rahmen des Programms „Demokratie Leben“.