Das Projekt Kelam wird von der Schura Bremen e.V. getragen und verantwortet.
Die Schura Bremen – Islamische Religionsgemeinschaft Bremen e.V. ist ein Dachverband islamischer Gemeinschaften im Land Bremen. Seit ihrer Gründung im Jahr 2006 vereint die Schura Bremen heute insgesamt 25 Moscheegemeinden sowie weitere muslimische Vereine aus Bremen und Bremerhaven unter einem organisatorischen Dachverband. Damit repräsentiert sie einen bedeutenden Teil der muslimischen Community in der Hansestadt.
Sie unterstützt die angeschlossenen Gemeinden bei der Ausübung religiöser Aufgaben, koordiniert gemeinsame Aktivitäten und Projekte und tritt zugleich gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit als Ansprechpartner zu Fragen des muslimischen Lebens und der islamischen Religion in Bremen auf. Der Verband engagiert sich für die gesellschaftliche Teilhabe, das interreligiöse Miteinander und den Dialog in Bremen.
Eine besondere Stärke der Schura Bremen liegt in ihrer klaren muslimischen Verankerung: Als konfessioneller Träger gewährleistet die Schura Bremen, dass das Projekt Kelam nah an den Lebenswelten muslimischer Menschen und Gemeinden entwickelt und umgesetzt werden kann. Durch die muslimische Trägerschaft erhält das Projekt eine hohe Akzeptanz bei Ratsuchenden. Es schafft zudem Sichtbarkeit und eine wichtige Anlaufstelle für muslimische Adressat:innen, ihre Anliegen und Perspektiven – und fördert damit die Teilhabe muslimischer Adressat:innen in der Bremer Stadtgesellschaft.
Weitere Informationen zur Schura Bremen finden Sie auf www.schurabremen.de.
„Kelam“ oder „Kalam“ (كلام) ist ein arabischer Begriff, auch ein Lehnwort im türkischen, und bedeutet „Rede, Gespräch, Worte“. Die Begrifflichkeit steht in der systematischen Theologie für ein Streitgespräch mit rationalen Argumenten zwischen Gelehrten. Der Name verbindet sinnbildlich alle Projektmodule unter dem Aspekt des Redens, des Gesprächs und des Wortes bzw. des Argumentierens.
Das Projekt Kelam bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Fachkräften und Multiplikator:innen, sowie Institutionen, insbesondere Moscheegemeinden, eine erste Anlaufstelle bei Fragen zum Themenfeld „muslimisches Leben in Bremen“ an. Hierbei berät sie Interessierte und Ratsuchende zu kulturellen, weltanschaulichen und islamisch-theologischen Fragen und vermittelt insbesondere Ratsuchende aus der muslimischen Community an die in Bremen verfügbaren Beratungs- und Projektangebote. Für Jugendliche die sich für islamische Themen interessieren bietet das Projekt zudem einen „geschützten Raum - safe space“ an.
Projektförderung: Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration.
Lernen Sie die Menschen hinter Kelam kennen
Als Projektleiter von Kelam verantwortet Rıdvan Dindar die strategische Ausrichtung und Umsetzung unserer Angebote. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Jugendarbeit und Beratung schafft er Brücken zwischen verschiedenen Lebenswelten.
Als pädagogische und theologische Mitarbeiterin im Projekt koordiniert Merve Kilinc-Cakir die Fachkräfteberatung sowie die konzeptionelle Ausrichtung des Projektes. Durch ihre sozialarbeiterische und theologische Qualifikation organisiert sie die zielgruppenspezifische Arbeit mit muslimischen Adressat:innen in der Jugendarbeit.
Als pädagogische Beraterin unterstützt Betül Yavuz-Kayitsiz das Team mit kleineren Unterbrechungen bereits seit 2016. Ein besonderer Schwerpunkt liegt ihr in der Begegnung auf Augenhöhe und Beratung von Jugendlichen in ihrer persönlichen Entwicklung.
Pädagogischer Mitarbeiter
Pädagogische Mitarbeiter
Pädagogische Mitarbeiterin
Pädagogische Mitarbeiterin
Wir freuen uns auf den persönlichen Kontakt und stehen Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung.